16 lutego 2025 | Kanalisation
Leitfaden zur Durchflussberechnung und Rohrgrößenauswahl in der Schwerkraftentwässerung nach deutschen Normen
Die Planung von Schwerkraftentwässerungssystemen erfordert präzise hydraulische Berechnungen unter Berücksichtigung der Normen (u.a. DIN EN 12056-2) und der örtlichen Gegebenheiten. In diesem Leitfaden erläutern wir Schritt für Schritt die Methodik zur Berechnung des Abwasserdurchflusses, zur Auswahl der Rohrdurchmesser und die wichtigsten technischen Parameter. Der Artikel basiert auf aktuellen Vorschriften und Praktiken, einschließlich Planungshilfen wie dem Schwerkraftleitungs- Rechner.
Der Durchfluss in Schwerkraftleitungen wird nach der Manning-Formel berechnet, die die geometrischen Parameter des Rohrs mit der Fließgeschwindigkeit verbindet:
Wobei:
Rohrmaterial | -Wert |
---|---|
PVC/PE | 0.009–0.011 |
Beton | 0.012–0.014 |
Steinzeug | 0.013–0.015 |
Die Leistungskurven zeigen den Zusammenhang zwischen dem Füllungsgrad () und dem Verhältnis des Teilfüllungsabflusses () zum Vollfüllungsabfluss (). Die Grundgleichung für kreisförmige Querschnitte lautet:
Wobei:
Die typische Leistungskurve hat eine ahornblattähnliche Form. Der maximale Durchfluss tritt bei auf, nicht bei Vollfüllung, aufgrund der zunehmenden hydrodynamischen Widerstände.
Wichtige Kurvenpunkte:
Füllungsgrad (h/D) | Q/Q₀ (PVC, n=0.01) | Q/Q₀ (Beton, n=0.014) |
---|---|---|
0.2 | 0.05 | 0.04 |
0.4 | 0.25 | 0.20 |
0.6 | 0.60 | 0.55 |
0.8 | 0.95 | 0.90 |
0.93 | 1.05 | 1.00 |
Manuelle Berechnungen sind zeitaufwändig und fehleranfällig. Daher empfehlen wir die Verwendung von Tools wie dem Schwerkraftleitungs-Rechner, der:
Die Planung von Schwerkraftentwässerung erfordert:
Bei komplexen Projekten empfiehlt sich die Verwendung spezieller Software, wie unser Rechner, die die Berechnungen beschleunigt und Fehlerrisiken minimiert.
Benötigen Sie Unterstützung? Testen Sie unser Tool und optimieren Sie Ihre Entwässerungsprojekte gemäß den geltenden Vorschriften!
Zurück zur Artikelliste