calculator logoKalkulatorPro
Wissen

Hydraulische Berechnungen und Rohrgrößenauswahl für Schwerkraftentwässerung

16 lutego 2025 | Kanalisation


Leitfaden zur Durchflussberechnung und Rohrgrößenauswahl in der Schwerkraftentwässerung nach deutschen Normen

Schwerkraftentwässerungsberechnungen

Die Planung von Schwerkraftentwässerungssystemen erfordert präzise hydraulische Berechnungen unter Berücksichtigung der Normen (u.a. DIN EN 12056-2) und der örtlichen Gegebenheiten. In diesem Leitfaden erläutern wir Schritt für Schritt die Methodik zur Berechnung des Abwasserdurchflusses, zur Auswahl der Rohrdurchmesser und die wichtigsten technischen Parameter. Der Artikel basiert auf aktuellen Vorschriften und Praktiken, einschließlich Planungshilfen wie dem Schwerkraftleitungs- Rechner.


Berechnung des Abwasserdurchflusses

Manning-Formel – Grundlage der Berechnungen

Der Durchfluss in Schwerkraftleitungen wird nach der Manning-Formel berechnet, die die geometrischen Parameter des Rohrs mit der Fließgeschwindigkeit verbindet:

Q=1nAR2/3S1/2Q = \frac{1}{n} \cdot A \cdot R^{2/3} \cdot S^{1/2}

Wobei:

  • QQ – Durchflussrate [m3/s][m^3/s],
  • nn – Manning-Rauheitsbeiwert [m1/3s][m^{-1/3} s],
  • AA – durchflossene Querschnittsfläche [m2][m^2],
  • RR – hydraulischer Radius (R=APR = \frac{A}{P}, wobei PP – benetzter Umfang) [m][m],
  • SS – hydraulisches Gefälle (gleich dem Sohlgefälle bei freiem Abfluss) [][-].
Rauheitsbeiwerte nn für verschiedene Materialien
Rohrmaterialnn-Wert [m1/3s][m^{-1 / 3} s]
PVC/PE0.009–0.011
Beton0.012–0.014
Steinzeug0.013–0.015

Leistungskurven des Querschnitts ("Manning-Blatt")
Theoretische Grundlagen

Die Leistungskurven zeigen den Zusammenhang zwischen dem Füllungsgrad (h/Dh/D) und dem Verhältnis des Teilfüllungsabflusses (QQ) zum Vollfüllungsabfluss (Q0Q_0). Die Grundgleichung für kreisförmige Querschnitte lautet:

QQ0=θsinθ2π(RR0)2/3\frac{Q}{Q_0} = \frac{\theta - \sin\theta}{2\pi} \cdot \left(\frac{R}{R_0}\right)^{2/3}

Wobei:

  • θ\theta – Mittelpunktswinkel entsprechend der Füllung (in Radiant),
  • RR – hydraulischer Radius bei Teilfüllung,
  • R0R_0 – hydraulischer Radius bei Vollfüllung (R0=D/4R_0 = D/4).
Leistungskurve des Querschnitts
Charakteristik der Kurve

Die typische Leistungskurve hat eine ahornblattähnliche Form. Der maximale Durchfluss tritt bei h/D0.93h/D \approx 0.93 auf, nicht bei Vollfüllung, aufgrund der zunehmenden hydrodynamischen Widerstände.

Wichtige Kurvenpunkte:

  • h/D=0.5Q/Q00.5h/D = 0.5 \rightarrow Q/Q_0 \approx 0.5
  • h/D=0.7Q/Q00.8h/D = 0.7 \rightarrow Q/Q_0 \approx 0.8
  • h/D=0.93Q/Q01.05h/D = 0.93 \rightarrow Q/Q_0 \approx 1.05
Referenzwerttabelle
Füllungsgrad (h/D)Q/Q₀ (PVC, n=0.01)Q/Q₀ (Beton, n=0.014)
0.20.050.04
0.40.250.20
0.60.600.55
0.80.950.90
0.931.051.00

Automatisierung der Berechnungen

Manuelle Berechnungen sind zeitaufwändig und fehleranfällig. Daher empfehlen wir die Verwendung von Tools wie dem Schwerkraftleitungs-Rechner, der:

  1. DIN EN-Normen und Rauheitsbeiwerte berücksichtigt,
  2. Leistungskurven ("Manning-Blatt") in Echtzeit generiert,
  3. Durchmesser und Gefälle für Selbstreinigung optimiert.

Zusammenfassung

Die Planung von Schwerkraftentwässerung erfordert:

  1. Durchflussberechnungen mit der Manning-Formel,
  2. Analyse der Leistungskurven für verschiedene Füllungsgrade,
  3. Durchmesserauswahl nach Mindestanforderungen der Normen.

Bei komplexen Projekten empfiehlt sich die Verwendung spezieller Software, wie unser Rechner, die die Berechnungen beschleunigt und Fehlerrisiken minimiert.

Benötigen Sie Unterstützung? Testen Sie unser Tool und optimieren Sie Ihre Entwässerungsprojekte gemäß den geltenden Vorschriften!

Zurück zur Artikelliste