calculator logoKalkulatorPro
Wissen

Volumeneinheiten

2 kwietnia 2023 | Einheiten


Volumeneinheiten sind numerische Werte, mit denen wir die Größe des von Festkörpern, Flüssigkeiten und Gasen eingenommenen Raums beschreiben. Im täglichen Leben und in der Wissenschaft verwenden wir verschiedene Volumeneinheiten, die ihre Wurzeln in verschiedenen Kulturen und Traditionen haben.


Heizfaktoren

Einführung

Volumeneinheiten sind Einheiten, die zur Messung des Volumens von Festkörpern, Flüssigkeiten und Gasen dienen. In Polen wurden die metrischen Einheiten, die bis heute vereinheitlichte Maße darstellen, 1872 im preußischen Teilungsgebiet und 1876 im österreichischen Teilungsgebiet eingeführt. Im russischen Teilungsgebiet konnten sie ab 1875 fakultativ verwendet werden. Unser Umrechner für Volumeneinheiten ist hier verfügbar - Volumeneinheiten Umrechner

Geschichte der Volumeneinheiten

Die Anfänge der Volumenmessung reichen bis in die Antike zurück. Im alten Ägypten, Babylonien sowie im antiken Griechenland und Rom wurden verschiedene Volumeneinheiten verwendet. Viele dieser Einheiten basierten auf Gefäßen zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten wie Amphoren, Kaden oder Eimern. Mit der Zeit und der Entwicklung der Wissenschaft entwickelten sich die Volumeneinheiten weiter und wurden immer präziser und standardisierter. In Ägypten verwendete man "ro" - Tonbehälter, die mit Getreide oder Mehl gefüllt wurden. Im antiken Rom war der Sester eine Volumeneinheit, die etwa eineinhalb Litern entsprach. Im mittelalterlichen Europa war das "Quart" - etwa ein Liter - ein Maß, das zur Messung von Flüssigkeiten verwendet wurde.

Im 18. Jahrhundert führte Frankreich das metrische System ein, in dem der Liter die Volumeneinheit ist. Dies ist eine Einheit, die sich aus der Definition des Meters - der Längeneinheit im metrischen System - ergibt. Ein Liter ist das Volumen eines Würfels mit einer Seitenlänge von 10 cm.

In Polen ist der Liter die Volumeneinheit, der die frühere Einheit - den Hektoliter - ersetzte. Die Einführung des Liters sollte die Anpassung an die in Europa und weltweit verwendeten Einheiten ermöglichen.

antike Gefäße

Der Name der Einheit Liter stammt von der altfranzösischen Volumenmaßeinheit namens Litron, die in Polen unter dem Namen Quart adaptiert wurde. Im Jahr 1793 wurde der Liter in Frankreich als 1 Kubikdezimeter definiert, im Rahmen der Schaffung des neuen "Republikanischen Maßsystems" nach dem Sieg der Französischen Revolution.

Volumeneinheiten - SI-System

Im internationalen Einheitensystem (SI) ist der Kubikmeter (m³) die grundlegende Volumeneinheit. Dies ist das Volumen eines Körpers mit den Abmessungen 1 Meter x 1 Meter x 1 Meter. Neben dem Kubikmeter werden im SI-System auch abgeleitete Einheiten wie Kubikdezimeter (dm³) und Kubikzentimeter (cm³) verwendet. In der Praxis ist der Liter die am häufigsten verwendete Volumeneinheit, der einem Kubikdezimeter entspricht (1 l = 1 dm³).

Volumeneinheiten - imperiales System

In angelsächsischen Ländern wie Großbritannien oder den Vereinigten Staaten werden häufig Volumeneinheiten aus dem sogenannten imperialen System verwendet. Dazu gehört unter anderem die Gallone (gallon), die je nach Land unterschiedliche Werte hat (4,54609 l in Großbritannien, 3,78541 l in den USA). Andere beliebte imperiale Einheiten sind das Quart (quart), das einem Viertel einer Gallone entspricht, und die Pinte (pint) (½ Quart).

Die britische Gallone beträgt 4,546 Liter, während die amerikanische Gallone 3,785 Liter beträgt. Neben der Gallone werden im imperialen System auch Pinte, Quart und Bushel verwendet. Eine Pinte ist ein Achtel einer Gallone (0,568 Liter), ein Quart ist ein Viertel einer Gallone (1,136 Liter), und ein Bushel ist eine Volumeneinheit zur Messung des Volumens von Getreide und beträgt 36,37 Liter.

Andere Volumeneinheiten

Neben den Einheiten aus dem SI-System und dem imperialen System gibt es auch andere Volumeneinheiten, die in verschiedenen Ländern und Kulturen verwendet werden. Zum Beispiel:

Barrel (Fass) - hauptsächlich in der Erdölindustrie zur Messung des Volumens von Erdöl verwendet, aber auch in der Alkoholindustrie. In den USA entspricht ein Barrel etwa 159 Litern (42 US-Gallonen).

Hektoliter (hl) - wird in der Landwirtschaft verwendet, insbesondere bei Getreide, Bier oder Wein. Ein Hektoliter entspricht 100 Litern.

Gill - in Großbritannien ein Viertel einer Pinte (142 ml), in den USA eine halbe Pinte (118 ml). Wird hauptsächlich zur Messung des Volumens von Alkohol verwendet. Danie (แถว) - traditionelle thailändische Volumeneinheit, die hauptsächlich für Reis verwendet wird. Ein Danie entspricht etwa 10 Litern.

Fässer

Im antiken Rom war die Amphore eine der Volumeneinheiten, die etwa 26 Litern entsprach. In früheren Zeiten wurde in Polen die Volumeneinheit Korzec verwendet, die etwa 128 Litern entsprach und zur Messung von Getreide diente.

In Japan ist das Shō (升) eine traditionelle Volumeneinheit, die 1,804 Liter beträgt und häufig in der Lebensmittelindustrie verwendet wird, z.B. zur Messung des Volumens von Sake.

Zusammenfassung

Volumeneinheiten haben eine lange und reiche Geschichte, die bis zu den antiken Zivilisationen zurückreicht. Heute verwenden wir in verschiedenen Bereichen der Wissenschaft und Industrie sowohl Einheiten aus dem SI-System als auch aus dem imperialen System sowie viele andere Einheiten, die für bestimmte Länder oder Branchen spezifisch sind. Das Verständnis und die korrekte Anwendung dieser Einheiten ist entscheidend für die präzise Beschreibung des Volumens von Festkörpern, Flüssigkeiten und Gasen in verschiedenen Anwendungen.

Zurück zur Artikelliste