calculator logoKalkulatorPro
Wissen

Thermische Ausdehnung in Installationen und Mehr - Kompensationsmethoden

5 września 2024 | Rohre


Die thermische Ausdehnung von Rohren ist entscheidend für den störungsfreien Betrieb von Sanitäranlagen, da Temperaturänderungen ihre Länge beeinflussen. In diesem Artikel werden wir die Berechnung der Ausdehnung, verschiedene Rohrmaterialien und Kompensationsmethoden besprechen.


Rohrkompensation in U-Form

Einführung

Die thermische Ausdehnung von Rohren mag komplex erscheinen, ist aber äußerst wichtig für den langfristigen und störungsfreien Betrieb von Sanitäranlagen. Die Umgebungstemperatur und die Temperatur des durch die Rohre fließenden Mediums beeinflusst deren Länge, was zu schweren Schäden führen kann, wenn es nicht angemessen kompensiert wird. In diesem Artikel werden wir die Berechnung der thermischen Ausdehnung analysieren, verschiedene Rohrmaterialien besprechen und Methoden zur Kompensation dieser Ausdehnungen erörtern.

Berechnung der thermischen Ausdehnung

Die Grundlage für die Analyse der thermischen Ausdehnung bildet die Formel:

ΔL=L×α×ΔT\Delta L = L \times \alpha \times \Delta T

Wobei:

  • ΔL\Delta L die thermische Ausdehnung ist,
  • LL die ursprüngliche Rohrlänge ist,
  • α\alpha der thermische Ausdehnungskoeffizient des Materials ist,
  • ΔT\Delta T die Temperaturänderung ist.
MaterialLinearer Ausdehnungskoeffizient α [mm/m∙K]
Stahlrohre0,012
Kupferrohre0,0165
PEX-Rohre0,2
PEX/Al-Rohre0,026
HDPE-Rohre0,2
PP-Rohre0,18
PP-Al-Rohre0,035

Tabelle 1. Lineare Ausdehnungskoeffizienten verschiedener Materialien


Beispiel: Wenn wir ein Polypropylen-Kunststoffrohr mit einer Länge von 20 Metern haben, dessen Temperatur um 50°C ansteigt (z.B. wenn wir es bei einer Raumtemperatur von 10°C installiert haben und dann Wasser mit einer Temperatur von 60°C hindurchfließt), beträgt die Ausdehnung bei einem Ausdehnungskoeffizienten von α=0,18\alpha = 0,18:

ΔL=20m×0,18×50°C=180mm(also18cm)\Delta L = 20m \times 0,18 \times 50°C = 180mm \, (also \, 18 cm)

Solche Änderungen mögen gering erscheinen, können aber auf langen Strecken erhebliche Probleme verursachen. Unser Kompensationsrechner hilft Ihnen, diese Berechnungen präzise durchzuführen.

Methoden zur Kompensation der thermischen Ausdehnung

Die Art des Materials, aus dem die Rohre hergestellt sind, beeinflusst ihre Ausdehnung erheblich:

  • Metallrohre: Haben einen niedrigen Ausdehnungskoeffizienten. Zum Beispiel sind Stahl (0,012) und Kupfer (0,0165) thermisch stabiler.
  • Kunststoffrohre: Haben einen höheren Ausdehnungskoeffizienten. PEX (0,2) und PP-R (0,18) können sich deutlich mehr ausdehnen.

Kompensationsverbindung Kompensator - Ausdehnungsfuge

Die Kompensation der thermischen Ausdehnung kann auf verschiedene Arten erfolgen:

  • Natürliche L- und U-Formen: Die Bildung von Schleifen oder Kurven in der Installation ermöglicht es den Leitungen, sich sicher auszudehnen und zusammenzuziehen.
  • Kompensatoren: Spezielle in die Rohrleitung eingebaute Vorrichtungen absorbieren Längenänderungen.
  • Verschiebliche und feste Befestigungen: Ermöglichen eine kontrollierte Ausdehnung der Rohre in bestimmten Richtungen und schützen so die gesamte Installation.

Im nächsten Artikel werden wir uns auf die Methodik zur Berechnung natürlicher L- und U-Kompensatoren konzentrieren. Nutzen Sie jetzt unseren Kompensationsrechner, um die beste Lösung für Ihre Installation zu finden.

Thermische Ausdehnung in anderen Branchen

Gleisverwerfung Gleisverwerfung durch thermische Ausdehnung

Die thermische Ausdehnung betrifft nicht nur Rohre in Sanitäranlagen. Hier sind einige Beispiele aus anderen Branchen, wo dieses Phänomen ebenso wichtig ist:

  1. Eisenbahnschienen: Bei Eisenbahnschienen können Temperaturänderungen zu ihrer Ausdehnung oder Kontraktion führen. Um Verformungen und Unfälle zu vermeiden, werden spezielle Dehnungsfugen verwendet, die eine kontrollierte Verschiebung der Schienen ermöglichen.

  2. Brücken: Auch Brückenkonstruktionen sind thermischer Ausdehnung ausgesetzt. In Brücken werden spezielle Brückendehnungsfugen eingebaut, die eine sichere Ausdehnung und Kontraktion der Konstruktionselemente ermöglichen.

  3. Schwimmende Böden (Paneele): Auch in Häusern begegnen wir dem Problem der thermischen Ausdehnung. Beim Verlegen von schwimmenden Böden (z.B. Paneelen) wird ein Dehnungsfugenabstand zu den Wänden gelassen, um die Ausdehnung des Materials unter dem Einfluss von Temperatur- und Feuchtigkeitsänderungen zu ermöglichen. Andernfalls hat der Boden keine Möglichkeit, sich in der Länge auszudehnen, da die Wände dies verhindern würden. In einem solchen Fall würden sich die Paneele mit Sicherheit verformen. Der Boden würde sich einfach an bestimmten Stellen wölben.

Diese Beispiele zeigen, wie weit verbreitet die Methoden zur Kompensation der thermischen Ausdehnung in verschiedenen Bereichen sind. Der Einsatz geeigneter Lösungen garantiert die Sicherheit und Langlebigkeit von Konstruktionen und Installationen.

Zusammenfassung

Die thermische Ausdehnung von Rohren ist ein Schlüsselelement bei der Planung von Sanitäranlagen. Richtige Berechnungen und angemessene Kompensation können kostspielige Ausfälle verhindern und einen reibungslosen Betrieb der Systeme gewährleisten. Unser Kompensationsrechner ist ein unverzichtbares Werkzeug, das Ihnen bei der präzisen und sicheren Planung Ihrer Installation hilft. Zögern Sie nicht — kümmern Sie sich noch heute um Ihre Installation!

Zurück zur Artikelliste